Kindergeburtstag – das war ein Fest!

Sie ist geschafft unsere Kindergeburtstagskarnevalsfete!

Und es war schön. Und anstrengend. Und es war laut.

Am Abend waren die Kinder geschafft und die Eltern auch.

So muss es sein.

:)

 

Natürlich haben wir alle von den Kindern gebastelten Dekorationen eingesetzt.

gemalte Bilder

 Papiergirlanden

Riesenkonfettigirlande

Dazu haben wir eine Filzgirlande aus unserem Fundus kombiniert.

und jede Menge Krepp-Papier-Streifen

auch eine Menge Luftschlangen

eine Stoffgirlande

Pompoms und rosa (Christbaum-) Kugeln

Und für jedes Kind gab es einen Gasluftballon als kleines Geschenk…

und beim Abschied ein Geburtstagstütchen geschmückt mit Konfetti.

Reichlich Konfetti gab es auch in der Wohnung.

M. hatte eine der Geburtstagstaschen vom letzten Kindergeburtstag umgehängt – gefüllt mit Konfetti – und jedes Kind wurde zur Begrüßung mit einer Ladung beworfen. Wie das beim Karnevalszug eben so ist. Und wie beim Karneval auch, hatte sich das Konfetti bis zum Ende der Party durch die komplette Wohnung verteilt.

So haben wir noch einige Zeit ein kleines Andenken an diesen schönen Tag.

Genähte Geburtstagskrone ♥ wie versprochen zum 6. Geburtstag

Nur noch ganz wenige Tage bis zu M.’s Geburtstag – darum habe ich am Wochenende endlich die versprochene Geburtstagskrone genäht.

Das passende Material habe ich aus meinem Fundus genommen:

  • weißer Fleecestoff
  • fester grüner Stoff (M. liebt grün)
  • etwas lila gemusterter Stoff für die Applikation
  • Samtband für die Kante
  • pinkes Garn als Kontrast
  • Klettband

Super wäre auch fester Filz gewesen, aber den hatte ich leider nicht zu Hause. Nur der Fleecestoff wäre nicht fest genug, bei unserer Krone funktioniert es in Kombination mit dem festen, grünen Stoff ganz gut. Man könnte den Stoff aber auch mit einer Vlies-Einlage verstärken.

genähte Geburtstagskrone 6. Geburtstag

Geburtstagskrone aus Stoff nähen

Geburtstagskrone Vorlage - birthday crown pattern

Wollt ihr auch eine nähen? So geht’s:

  • die Kronenform je einmal aus Fleece und Stoff zuschneiden.
  • die beiden Stoffteile links auf links aufeinanderstecken und knappkantig absteppen
  • die Applikation aufnähen
  • die Krone einmal ringsum mit Zickzackstick versäubern
  • das Samtband an der unteren Kante aufnähen
  • auf der Rückseite der Krone zwei Streifen Klettband nebeneinander aufnähen – ein Streifen ist zu wenig, um die Krone in der Weite einstellen zu können.

Ich habe euch hier mein Schnittmuster für die Krone hinterlegt. Das ist passend für eine  fast 6-Jährige. Vielleicht müsst ihr die Kopfweite etwas anpassen. Die Nutzung des Schnittmusters ist zu privaten Zwecken gestattet, nicht zur Herstellung von Kronen zum Verkauf.

Hier geht’s zum pdf: Geburtstagskrone Schnitt

Achtung: Stell deinen Drucker auf DinA4 und „randlosen Druck“ ein.

 

Geburtstagskrone Verschluss - birthday-crown velcro

Geburtstagskrone Schnittmuster - birthday-crown velcro

6. Geburtstag Krone - 6. birthday Krone

genähte Geburtstagskrone Schnittmuster

 Gleich muss ich noch das Geburtstags-T-Shirt vorbereiten, dann sind wir fast fertig mit Vorbereitungen und das grosse Muffin-Backen kann beginnen.

Geburtstagstüten ♥ die Kindergeburtstagsvorbereitungen gehen weiter

Zu einem richtigen Kindergeburtstag gehören für meine Kinder immer auch Geburtstagstüten. Ihr wisst schon – so kleine Tütchen, in die man ein paar Süssigkeiten oder Minigeschenke packt, und die dann jedes Kind als Abschiedsgeschenk bekommt, wenn es abgeholt wird. Man kann fertige Plastiktüten dafür kaufen, aber ich finde selbstgemachte viel schöner. Meistens machen wir die Tüten aus einfachen Butterbrotstüten, einmal habe ich auch schon kleine Stofftaschen mit den Kindern bedruckt.

Bei diesem Geburtstag kommen wieder die Butterbrottüten zum Einsatz. Die kosten nicht viel, man kann sie in jeder Drogerie kaufen und immer passend gestalten.

Da wir dieses mal einen Karnevalsgeburtstag feiern habe wir für die Geburtstagstüten Konfetti zur Dekoration eingesetzt.

basteln für Kindergeburtstag, selbstgemachte Geburtstagstüten

Man braucht: 

  • Butterbrottüten
  • Konfetti
  • Kleber
  • buntes Papier
  • Tacker
  • Stift
  • evtl. Motivlocher
Material für Geburtstagstüten, basteln mit Kindern

 

So geht’s:

Mit dem flüssigen Kleber das gewünschte Motiv auf die Butterbrottüte „aufmalen“.

Konfetti auf den Kleber aufstreuen und leicht andrücken.

Das überschüssige Konfetti anschliessend einfach abschütteln.

Mit dem Motivlocher Kreise aus buntem Papier ausstanzen. Wenn man keinen passenden Motivlocher hat, kann man natürlich auch Kreise ausschneiden.

Den ausgestanzten Kreis mit einem Stift (ich habe einen Lackstift genommen) beschriften.

Die Tüte befüllen und die Öffnung ca. 1,5 cm breit umknicken. Dann ein zweites mal umfalten.

Das Namensschild auf der umgefalteten Kante festtackern.

Fertig!

Ein paar Tage noch, dann geht die Karnevalsparty endlich los!

Kindergeburtstagsvorbereitungen – wieviel Tage sind es jetzt noch bis zu meinem Geburtstag?

Die Kindergeburtstagsvorbereitungen laufen. Die Zeit vor einem anstehenden Kindergeburtstag kann schon ziemlich anstrengend sein. Die Mädels freuen sich, sind aufgeregt und können es kaum noch aushalten zu warten bis der heiss ersehnte Tag endlich da ist.

Wir verbringen diese Tage oft mit vorbereitenden Basteleien für den Geburtstag. Dazu gehören: Geburtstagstüten, Tischdekoration, Girlanden und manchmal ganze Wandbilder (wir hatten mal einen Dschungelgeburtstag – da haben wir Balu und Mogli fast lebensgroß gemalt und die ganze Wohnung mit grünem Krepppapier dekoriert).

Dieses mal steht nur ein Karnevalsgeburtstag an. Da gibt es hauptsächlich Konfetti und Luftschlangen – da wird die Aufräumaktion dann ein bisschen länger dauern.

Aber natürlich basteln wir auch. Gestern haben wir Girlanden aus Riesenkonfetti gemacht. Nachdem ich schon lange damit geliebäugelt habe, hat ein grosser Motivlocher Einzug in mein Arbeitszimmer gehalten. Man kann damit schöne, saubere Kreise ausstanzen – und die werden wir für die gesamte Dekoration einsetzen.

Also erst mal – ganz viele Kreise ausstanzen. Wir haben die Papierkiste von den Kindern genommen und sie haben  alle Papiere genommen, die sie finden konnten.  Das gibt ein grosses, buntes Durcheinander an Kreisen.

Für die Girlande habe ich mir die Kreise mit zur Nähmaschine genommen und einfach mit einem Geradstich über die Kreise genäht. Man muss nur daran denken, dass man am Anfang und am Ende Garn überstehen lässt, so kann man die Girlande leichter befestigen. Ausserdem sollte das Garn möglichst dick und reissfest sein.

Girlande aus Papierkreisen - paper garland

aufgerollte Papiergirlande aus Papierkreisen

Jetzt wartet die Girlande aufgerollt auf ihren Einsatz. Ein paar Konfettidekorationen werden ihr noch folgen.

Kinderkunst ♥ ich liebe sie!

Ach, ich liebe es, wenn meine Mädels die Ruhe finden und einfach stundenlang vor sich hin werkeln!

Das klappt nur, wenn sie genug Zeit haben, keine Termine anstehen, sie entspannt sind und nicht gerade zum Streiten aufgelegt. Die Stimmung muss also stimmen. Und dann kommt ganz wunderbare Kinderkunst dabei raus. Sie malen und basteln eigentlich jeden Tag, schöne Bilder gibt es oft, aber für die richtig schönen Werke braucht es doch besondere Momente.

In den Ferien gab es so einen Tag. Ganz entspannt, gute Stimmung. P. hat angefangen auf kleinen Notizzettelchen zu malen –  verschiedenste Motive, verschiedenste Techniken. Einen ganzen Stapel voll. Dann hat sie alle Zettelchen gelocht und auf eine Schnur aufgezogen, so dass eine Girlande entstanden ist. Ein paar der Bilder durfte wohl auch M. malen. Lauter kleine Kinderkunstwerke am laufenden Meter :-)

Die Girlande haben wir dann Sylvester als Dekoration aufgehängt.

Schön zu sehen, dass sie wohl ein Stückchen Kreativität geerbt haben.

♥ für P.

♥ für M.

Selbstgemachte Weihnachtskarten in 3D

P. war krank, wir haben das ganze Wochenende zu Hause verbracht und die Zeit für ein paar Weihnachtsvorbereitungen genutzt: Kekse gebacken, Weihnachtsbaum gekauft und Weihnachtskarten gemacht.

Die Karten habe ich zusammen mit den Mädels gemacht und ich bin echt begeistert, wie toll sie das hingekriegt haben!

Wie immer waren sie natürlich mit Begeisterung dabei und ich musste aufpassen, dass nachher nicht der ganze Tisch klebte und der ganze Boden glitzerte. Es ist mir fast gelungen….

 

Weihnachtskarten mit Bäumen 3D

Weihnachtskarten DIY mit Kindern, christmas cards 3DP. ————————————ich—————————————–M.
Weihnachtskarten mit Tannenbaummotiv3D-Weihnachtskarte RückseiteDie Karten sind ganz einfach zu machen. Ihr braucht nur eine fertige Blankokarte oder faltet ein Stück Tonpapier, schneidet in die geknickte Seite zwei parallele Schnitte, knickt den entstandenen Steg auf die Innenseite der Karte……
3D-Karte Erklärung DIY….und klebt auf diesen vorbereiteten Steg z.B. einen Tannenbaum. Wenn ihr mehrere Tannenbäume aufkleben wollt, müsst ihr einfach mehrere Stege schneiden. Wenn ihr die Schnitte unterschiedlich tief macht, bekommt ihr einen Wald, bei dem die Bäume auch noch versetzt hintereinander stehen können, so wie hier.
Ihr könnt aber natürlich auch ganz andere Sachen auf die Stege kleben: Engel, Weihnachtsmänner, eure Familie, Geschenke, Schlitten….was immer euch zu Weihnachten einfällt.
Und wenn ihr gerade keine Weihnachtskarte braucht, kann es vielleicht ein Schiff sein oder ein Haus oder ein Auto oder ein Herz….zu jedem Thema könnt ihr eure passende Karte machen.
Wir haben auch noch fleissig weitergebastelt:
Engelkarten 3DDie Kleider der Engel sind übrigens aus Tortenpapieren gefaltet. Dann haben wir nur noch das bestehende Muster nachgemalt – fertig war das Spitzenkleidchen!
Weihnachtskarten EngelmotivSo ein Stern ist wirklich supereinfach. Wir haben einen Leuchtstern von den Kindern als Schablone genommen – ausgeschnitten – etwas Glitzerfarbe – fertig!
Weihnachtsstern mit Glitzer
WeihnachtswaldKlappkarte WeihnachtenDann noch ein netter, persönlicher Text auf die Karte, und Weihnachten kann wirklich kommen.
Viel Spaß beim Weihnachtsbasteln!

3D-Gutschein ★ Gemeinschaftsproduktion mit meinen zwei Mädels

Mit Gutscheinen ist das ja immer so eine Sache – aber zumindest kann man sich ja einen ganz Besonderen überlegen – z.B. einen in 3D. Und für diesen braucht man nicht einmal eine Brille.

Mein Vorschlag für einen Gutschein zu einem leckeren Essen im  Füchschen.

Zum Glück haben meine zwei Mädels mir geholfen und fleissig mit gebastelt.

Die Getränke stehen schon fest: 1 x Wasser, 1 x Apfelschorle, 4 x leckeres Füchschen Alt. Wir könnten eigentlich schon mal bestellen.Die Mädels haben auch schon eine feste Vorstellung davon, was es zu essen geben soll: Würstchen, Spaghetti, Fischstäbchen, Keulen, Pizza und Pommes. Auf welchem Teller was liegt, werdet ihr selber rausfinden.

Da werden wir wohl noch mal gemeinsam in die Speisekarte gucken müssen – mit solchem Essen wird das im Brauhaus wohl nix. Vielleicht sollte ich jetzt direkt einen Tisch reservieren? Ich habe direkt Hunger bekommen – und Durst.

Weihnachtsbasar – meine Einkäufe

Gestern war er also endlich – unser schon fast legendärer Weihnachtsbasar im Gemeindesaal. Wie immer war er sehr gut besucht, alle haben Waffeln und Kuchen gegessen und in den selbst gemachten Sachen und alten Büchern gestöbert. Ich natürlich auch. Hier ist meine Ausbeute:

Gestrickte Stulpen in verschiedenen Farben. Eigentlich sind sie als Armstulpen gedacht, aber wir werden sie umfunktionieren als Beinstulpen für M. Sie hasst es nämlich richtige Hosen zu tragen (die kneifen immer) und trägt auch im tiefsten Winter nur Leggins und Rock. Kombiniert mit Woll-Stulpen wird es wenigsten einigermaßen warm. (Alle die man sonst kaufen kann sind nur aus Polyester und sind nur fürs Aussehen und nicht zum Wärmen geeignet. Diese sind also perfekt!) Danke dafür an die netten Damen des Handarbeitskreises.

Die türkisfarbenen Stulpen haben extra ein Daumenloch. Das brauchen wir an den Beinen natürlich nicht. Ich hätte es gerne dekorativ genutzt und ein Gesicht daraus gemacht, aber M. hat es nicht gefallen, dann werde ich es wohl zunähen.

Schade ;-)

Die Topflappen fand ich super, weil die Farben und das Muster perfekt zu M. passen. Ich werde sie natürlich nicht als Topflappen nutzen, sondern zu Taschen für M.`s nächstes Kleid oder nächsten Rock umfunktionieren. Ich freu mich schon drauf!

An den Bücher konnte ich auch nicht einfach vorbeigehen. Ich liebe alte Grafiken als Inspiration.

Mit Kakteen habe ich eigentlich nichts am Hut, aber die Bilder sind einfach wunderbar!

Diese Mini-Bücher fand ich einfach nur schön. Was ich damit mache, weiss ich noch nicht so genau. Vielleicht nutzen wir sie einfach für die Puppen? Die können sich auch ein wenig bilden.  Eines hat sich M. schon dafür geschnappt. Oder ich funktioniere sie um zu so einem praktischen Buch und mache daraus einen Visitenkartenhalter.

Wir werden sehen.

Dann habe ich noch ein altes Buch gefunden zur Herstellung von Strohbällen und Sternen. Schlicht und schön.

Schliesslich noch ein Buch für die Kinder. Das erste Flugzeug ist natürlich schon gebaut.

Für mich war das ein erfolgreicher Basartag.

Ich hoffe, dass der Basar auch insgesamt ein Erfolg war und wieder viele neue Projekte für die Gemeinde unterstützt werden können. Ich habe meinen Beitrag  jedenfalls geleistet – in selbstgemachten Spenden und in gekauften Sachen.

Kindergeburtstag im Wald

Tasche für Kindergeburtstag selbst bedrucken

P. ist gerade 8 Jahre alt geworden – unglaublich wie schnell das geht! Bald werden wir uns mit irgendwelchen hormongesteuerten Jungs rumschlagen müssen und noch schlimmer – hormongesteuerte Mädels aushalten müssen. Meinem Mann graut jetzt schon davor. ;-)

Aber erst mal konnten wir noch einen richtigen Kindergeburtstag feiern.  P. hatte sich eine Feier im Wildpark gewünscht. Wahrscheinlich war sie so beeindruckt von dem weissen Damwild, dass ihr vor einiger Zeit dort aus der Hand gefressen hat.

weißes Reh im Wildpark

Rehe füttern ganz nah

Da fragt ihr euch vielleicht – Wildpark im November?   Das habe ich mir auch gedacht und mir war klar, dass wir was Gutes planen müssen.

Also – was macht man drei Stunden mit 13 Kindern im Wald, wenn die Gefahr besteht, dass es regnen und schneien kann? Man holt sich professionelle Hilfe. Normalerweise gestalte ich Kindergeburtstage selber (und die Vorbereitungen macht mir und den Kindern großen Spaß!) Aber in diesem Fall haben wir uns für Herrn Schnurbusch entschieden und das war auf jeden Falle eine gute Wahl. Vielen Dank für die lehr- und erlebnisreichen Stunden!

Wann hat man schon mal die Gelegenheit einen Greifvogel auf der eigenen Hand landen zu lassen oder einem Adler so nah zu kommen? Das sind sicher Erlebnisse, die man nicht so schnell vergisst.

Adler auf der HandAdlerkopf

Adler im Flug

 So konnten wir uns also dieses mal darauf beschränken ein paar Dinge rund um den Kindergeburtstag kreativ vorzubereiten.

Da wir mindestens drei Stunden im Wald unterwegs sein würden, hatten wir überlegt, jedem Kind eine „Vespertasche“ zu machen, die es am Anfang bekommen würde. Somit würden wir nicht alle zwei Minuten Wasser oder Apfelschorle auspacken müssen. Schon mal vorab: das hat sich bewährt und hat super geklappt.

Die Taschen habe ich zusammen mit den Kindern vorbereitet.

Eine kleine Standardtasche gibt es überall. Unsere gibt es  hier. Danke schön noch mal. Dazu braucht man nur noch Stoffmalfarbe und passende Stempel. Die meisten kann man allerdings ganz einfach selber machen.

Die Kinder haben die Taschen mit grosser Begeisterung bedruckt. Den Stempel für das Gras habe ich aus einem Bauklotz gemacht, den ich mit Gummibändern umwickelt habe.

Stempel mit Gummibändern - selber machen

Gras drucken mit selbstgemachtem Stempel

Das Reh ist ein fertiger Moosgummistempel.

Kinder drucken mit Moosgummi StempelGeburtstagstüten selber druckenFür mich waren die Taschen nach diesen zwei Druckgängen fertig. Ich fand die Kombination der zwei Farben perfekt und die Tasche grafisch gelungen.

bedruckte Taschen

Den Kindern war aber eindeutig zu wenig „drauf“.

Na gut – es sollte  ja den Kindern gefallen.  Also wurden noch eine Sonne…

Stempel aus Kartoffel schneiden - Sonne drucken

… und eine Wolke mit Kartoffeldruck aufgedruckt. Einfach die Kartoffel halbieren und mit einem Messer vorsichtig die passende Form einschneiden. Dabei muss man nur bedenken, dass der Druck spiegelverkehrt wird.

Wolke drucken - Kartoffeldruck

Dann waren die Taschen auch für die Kinder in Ordnung. Ich glaube sie hatten auch einfach keine Lust mehr, sonst hätten sie wahrscheinlich auch noch Vögel, Kaninchen, Blumen….aufgedruckt, bis alles voll gewesen wäre.

Eine Tasche habe ich für mich vor der Kartoffeldruckrunde gerettet.

Geburtstagstasche selbst gemacht

An jede Tasche habe ich dann noch einen langen Henkel angenäht, so dass die Kinder sich die Taschen umhängen konnten. Die Bänder waren aus verschiedenen Stoffen, so dass die Kinder die Taschen leicht unterscheiden konnten.

  Und das ist die fertige Kinderversion:

Umhängetasche für Kinder selbst bedrucken - Anleitung

Und die Tasche gefüllt und im Einsatz:

Kindergeburtstag im Wald

Schlussendlich war am Tag des Kindergeburtstags das Wetter so schön, dass wir die Kinder auch einfach nur drei Stunden hätten draussen spielen lassen können…

Aber wir hätten aufregende Erlebnisse verpasst!

Manchmal sind Kindergeburtstage sogar für Eltern lehrreich und interessant.

kuschelige Christbaumkugel – Weihnachten ist nicht mehr weit

Christbaumkugel

Überall stehen schon Spekulatien und Lebkuchen zum Verkauf und auch ich bereite mich gedanklich so langsam auf Weihnachten vor. Ich habe schon viele Ideen für vorweihnachtliche Produkte und heute zeige ich euch ein DIY-Projekt, das jeder ganz schnell umsetzen kann.

Christbaumkugel

Für diese Christbaumkugel habe ich die Reste einer Blumenkette eingesetzt, die ich im Tischdeckenprojekt verarbeitet habe . Ich war mir immer sicher, dass ich sie noch mal für irgendetwas nutzen könnte, darum hat die Blumenkette sogar alle meine Umräumarbeiten der letzten Zeit überdauert ohne im Müll zu landen.

Die Herstellung der Kugel ist wirklich kinderleicht, M. und P.  haben mir mit Begeisterung geholfen die Blüten aufzustecken und fanden die Kugel ganz muscheligkuschelig.

 

das brauchst du:

– ausgediente Blumenkette

– Styroporkugel (meine hat 6 cm Durchmesser)

– Stecknadeln

 

Schneide die Blumenkette einfach an einer Stelle durch und zieh die einzelnen Blüten vom Band.

 Steck die Blüten einzeln auf die Styropokugel. Am besten steckst du zuerst einen kompletten Ring um die Kugel mit jeweils etwa 1,5 cm Abstand und füllst anschliessend die restliche Fläche mit Blüten.

Styroporkugel gestalten

Such dir ein passendes Band aus und befestige es ebenfalls mit einer Stecknadel an der Kugel.

Such dir einen passenden Platz, um die Kugel aufzuhängen. Natürlich sollte das nicht in der Nähe einer Kerze oder heissen Lampe sein, da dieses Kunstfasermaterial sicher leicht brennbar ist! Ein Hinweis, der eigentlich selbstverständlich ist, aber in der bald beginnenden Adventszeit doch manchmal in Vergessenheit gerät.

Die Kugel wäre natürlich auch ganz wunderbar in weiss, aber leider hatte ich keine weiße Blumenkette im Haus.

Viel Spaß beim Nachbasteln!

Und wenn euch die Anleitung gefällt, dürft ihr mir gerne bei Handmade Kultur ein Herzchen geben. Ausserdem freue ich mich, wenn ihr mir Bilder von euren kuscheligen Christbaumkugeln schickt.

Danke schön!

 

  • Schön, dass du hier bist und dir Zeit nimmst einen Kommentar zu hinterlassen! Ich freue mich über jeden einzelnen.
Top