gestrickte Bänder – Kissenhülle

Seit längerem experimentiere ich mit dem Verarbeiten von Jerseybändern und anderen Stoffstreifen.

Hier und hier könnt ihr über frühere Experimente nachlesen. Jetzt habe ich neue Projekte in Arbeit und möchte euch heute das erste zeigen.

Ich habe die Bänder zu einem Kissen verarbeitet.

Die Vorderseite ist kraus rechts gestrickt –  die entstandene Struktur gefällt mir wirklich gut.

Die Rückseite des Kissens ist aus schlichtem Jerseystoff, so liegt die Vorderseite plastischer auf also wenn ich das komplette Kissen gestrickt hätte.

Das Projekt hatte ich schon so lange im Kopft – jetzt ist es endlich fertig.

Die Bänder hatten eine Farbe, die mir nicht besonders gefallen hat und für die ich so keine Verwendung hatte. Ich habe sie daher eingefärbt. Der neue Farbton passt perfekt zu unserem Sofa und das ursprüngliche Muster des Jerseys scheint noch etwas durch und gibt eine besondere Struktur.

Jetzt brauche ich nur noch ein paar neue, hellere Kissen für den Kontrast.

Herbstfarben

Wie wunderbar doch die Farben im Herbst leuchten! Besonders wenn die Sonne so herrlich scheint, wie am letzten Wochenende – absolut wunderbares Licht im Wald – tolle Herbstarben.

Seht selbst:

 

HerbsthimmelBaumrindeHerbstfarbenbunte Blätter im HerbstDas letzte Foto ist mit langer Belichtungszeit und damit verbundenes leichtes Verwackeln entstanden. Ich finde es ganz wunderbar! Ich glaube, ich lasse uns das als grossflächiges Bild entwickeln.

„dots“ Garderobenhaken

OK – mein zweiter Beitrag für den Ready-Made Designwettbewerb bei Das rote Paket ist jetzt fertig: „dots“.

Dots ist so einfach zu machen, dass man eigentlich alle dafür erforderlichen Zubehörteile zu Hause haben sollte.

Material:

  • Schrauben
  • Flaschendeckel
  • ausgediente Filzstifte
  • Nagellack, falls die Flaschendeckel nicht die passende Farbe haben
  • Metallsäge und Kleber
Und so gehts:
Die Filzstifte auseinanderbauen und die Stifthülsen in ca. 2-3 cm lange Stücke schneiden. Auf jede Schraube ein Stück Stifthülse stecken und an die Wand schrauben. Heißkleber in die Deckel füllen und sofort auf die Schrauben drücken.
Das macht man einfach so oft, wie man Haken braucht und so verteilt, dass es auf der Wand ein schönes Bild gibt.
Fertig!

 

 

kuschelige Christbaumkugel – Weihnachten ist nicht mehr weit

Christbaumkugel

Überall stehen schon Spekulatien und Lebkuchen zum Verkauf und auch ich bereite mich gedanklich so langsam auf Weihnachten vor. Ich habe schon viele Ideen für vorweihnachtliche Produkte und heute zeige ich euch ein DIY-Projekt, das jeder ganz schnell umsetzen kann.

Christbaumkugel

Für diese Christbaumkugel habe ich die Reste einer Blumenkette eingesetzt, die ich im Tischdeckenprojekt verarbeitet habe . Ich war mir immer sicher, dass ich sie noch mal für irgendetwas nutzen könnte, darum hat die Blumenkette sogar alle meine Umräumarbeiten der letzten Zeit überdauert ohne im Müll zu landen.

Die Herstellung der Kugel ist wirklich kinderleicht, M. und P.  haben mir mit Begeisterung geholfen die Blüten aufzustecken und fanden die Kugel ganz muscheligkuschelig.

 

das brauchst du:

– ausgediente Blumenkette

– Styroporkugel (meine hat 6 cm Durchmesser)

– Stecknadeln

 

Schneide die Blumenkette einfach an einer Stelle durch und zieh die einzelnen Blüten vom Band.

 Steck die Blüten einzeln auf die Styropokugel. Am besten steckst du zuerst einen kompletten Ring um die Kugel mit jeweils etwa 1,5 cm Abstand und füllst anschliessend die restliche Fläche mit Blüten.

Styroporkugel gestalten

Such dir ein passendes Band aus und befestige es ebenfalls mit einer Stecknadel an der Kugel.

Such dir einen passenden Platz, um die Kugel aufzuhängen. Natürlich sollte das nicht in der Nähe einer Kerze oder heissen Lampe sein, da dieses Kunstfasermaterial sicher leicht brennbar ist! Ein Hinweis, der eigentlich selbstverständlich ist, aber in der bald beginnenden Adventszeit doch manchmal in Vergessenheit gerät.

Die Kugel wäre natürlich auch ganz wunderbar in weiss, aber leider hatte ich keine weiße Blumenkette im Haus.

Viel Spaß beim Nachbasteln!

Und wenn euch die Anleitung gefällt, dürft ihr mir gerne bei Handmade Kultur ein Herzchen geben. Ausserdem freue ich mich, wenn ihr mir Bilder von euren kuscheligen Christbaumkugeln schickt.

Danke schön!

 

Ready-Made Designwettbewerb – „halt mal“

Endlich habe ich es vorhin geschafft einen Wettbewerbsbeitrag bei Das rote Paket einzureichen.

Das Projekt habe ich schon länger in Vorbereitung. Da ich aber gleich 3 Ideen hatte, deren Umsetzung ich ausprobieren musste, hat es ein wenig gedauert. Mal sehen, ob ich es noch schaffe, die anderen beiden auszuarbeiten. Aber hier kommt erst mal der erste Beitrag:

 

„halt mal“

halt mal - ready made Wettbewerb

 

Und das ist alles was man dafür braucht:

Wenn es euch gefällt, stimmt einfach für mich ab! http://www.das-rote-paket.de/design-wettbewerb/wettbewerb_11/beitraege/35.halt_mal.html

Danke schön :-)

Lieblingsfarbe rot

Schon seit ewigen Zeiten ist meine Lieblingsfarbe Rot.

Jetzt haben ein paar neue, rote Dinge den Weg zu mir gefunden. Die meisten stammen aus einem „Thrift Shop“. Sorry, aber dafür gibt es keine schöne, deutsche Übersetzung – gebt es mal in ein Übersetzungsprogramm an, das hört sich alles furchtbar an. Also bleibe ich ab jetzt bei der Bezeichnung Thrift Shop. Das ist ein bisschen wie Trödelmarkt ohne um   6 Uhr morgens aufzustehen. :-)

 

 

Bis auf den Wecker, der von good old Ikea (5 Euro)  ist, stammt alles aus dem Thriftshop. Also diese Dinge:

Ganz wunderbar fand ich diesen Teelichthalter – 1 Euro

und diese Blumenvase aus Keramik – 1 Euro

dazu habe ich noch diese ganz wunderbare Kanne gekauft – 2 Euro. Wunderbar 70er.

Ich dachte eigentlich, es würde sich um eine Teekanne handeln, aber die Kanne gehört zu einem sehr ungewöhnlichen Kaffeebereiter von Bodum. Leider habe ich festgestellt, dass diese Kanne irgendwie nicht in unsere Küche passt. Ich finde sie immer noch schön, aber irgendwie sieht sie in unserer Küche „falsch“ aus. Ich denke, ich werde sie bei ebay verkaufen. Oder hat jemand von euch Interesse?

Alles zusammen also 9 Euro. Guter Einkauf.

Im Moment habe ich übrigens noch eine neue Lieblingsfarbe – ockergelb. Dazu mehr in den nächsten Tagen.

Danke fürs Reinschauen!

 

Weisser als weiss

schöne Waschmittelverpackung selber machen

Wie hässlich sind eigentlich Waschmittelverpackungen?

Dabei ist das Waschmittel an sich doch eigentlich ganz hübsch – einfach weiss! In Pulverform oder Kügelchen.

 

Und warum hatte ich dann jahrelang diese hässliche Verpackung im Badezimmer stehen? Manche Groschen fallen einfach langsam.

 

Die Kinder sind jetzt gross und halten Waschmittel nicht mehr für Brause oder Spielsandersatz und daher gilt bei uns neuerdings:

Ab jetzt sieht man keine hässliche Verpackung mehr im Bad, sondern einfach Waschmittel – weisser als weiss.

Dafür eignen sich hervorragend diese grossen Gläser von Ikea. Sie haben eine grosse Öffnung und man kann somit das Waschmittel wie gewohnt mit einem Dosierlöffel entnehmen.

Damit man auch weiss, was das Weisse im Glas ist, habe ich die Gebrauchsanweisung mit Edding drauf gemalt.

Waschmittel hübsch verpacken - Glas zur Aufbewahrung bemalen

hübsche Aufbewahrung für Waschmittel - im Glas

Waschmittelverpackung selber machen - Glas mit Edding beschriftenweiss - Waschpulver hübsch aufbewahren DIYGlas mit Edding beschriften

Und da ich jetzt schon mal angefangen habe, werde ich in den nächsten Tagen noch ein paar Dinge im Bad ändern…wie so oft zieht eine Änderung andere nach sich.

absolut Spitze

Spitze

Immer schon fasziniert haben mich diese kleinen Spitzendeckchen aus Papier, die man zwischen Kuchen und Kuchenteller legen kann. Ich setze die Spitze aus Papier immer mal wieder ein, wenn auch nicht zu ihrem eigentlichen Zweck.

Dieses mal habe ich das Spitzenmuster genutzt, um einfache Marmeladen- und Joghurtgläser damit zu verzieren.

 

 

Und das geht so:

Zunächst benötigt man das entsprechende Material.

  • schlichte Gläser
  • Spitzendeckchen aus Papier
  • Klebestift oder Sprühkleber
  • geeignete Farbe
  • Zeitungspapier zum Abdecken

 

Großzügig Zeitungspapier auslegen, besonders wenn man mit einer Sprühdose arbeiten will. Anschließend ein passendes Stück aus dem Spitzenpapier ausschneiden, von hinten mit Kleber bestreichen oder besprühen  und vorsichtig auf das Glas auflegen, dabei leicht andrücken.

Das Glas vorsichtig mit der entsprechenden Farbe bestreichen oder noch besser  besprühen. Beim Besprühen läuft man keine Gefahr, dass das zarte Spitzenpapier reißt. Am besten ist natürlich eine richtige Glasfarbe, da ich aber keine hatte, habe ich normalen Sprühlack genommen.

Wenn die Farbe getrocknet ist, das Spitzenpapier vorsichtig ablösen und die Kleberreste mit Wasser entfernen.

Das Glas noch mit einem schönen Band oder Stoff umwickeln, so dass man nicht mehr erkennen kann, dass es sich einmal um ein Schraubglas gehandelt hat.

Wenn man jetzt Wasser einfüllt, hat man eine wunderbare Blumenvase – wenn man ein Teelicht einsetzt ein zartes Windlicht. (Natürlich nur unter Aufsicht brennen lassen)

Am schönsten sieht es aus, wenn man mehrere Gläser mit Spitzenmuster verziert und dabei verschiedene Muster benutzt.

 

Viel Spaß beim Nachmachen! Über Bilder würde ich mich sehr freuen.

 

  • Schön, dass du hier bist und dir Zeit nimmst einen Kommentar zu hinterlassen! Ich freue mich über jeden einzelnen.
Top