Haarspangen für alle

Haarspangen für alle

In den letzten Tagen habe ich einen ganzen Stapel Haarspangen gemacht. Wenn ich erst anfange, fällt mir einfach immer etwas Neues ein, was ich auch noch ausprobieren will…

Es gibt also jetzt Spangen mit Vintage Stoffen, mit Bändern, mit Vintage Knöpfen, mit Massband, mit Perlen und in den nächsten Tagen werde ich auch noch gehäkelte Sachen mit einbauen.

Hier kommt die erste Kollektion:

Haarspangen für alle

Haarspangen selber machen

Haarspange mit Schleife DIY

 

 

 

 

 

 

 

 

I-Dötzchen und viel Spaß in der Schule

 

Herzlichen Glückwunsch an alle I-Dötzchen!

Da wir auch einige I-Dötzchen zu versorgen hatten, kommen hier zwei Geschenkvorschläge:

 

T-Shirt „1. Klasse“

Geschenk für I-Dötzchen T-Shirt  mit bunter 1. Klasse Applikation

Medaillen zur Einschulung

Die Medaille „1.“ ist auf eine Karte aufgesteckt, auf der „Klasse“ steht. Die Medaille ist auf der Rückseite mit einer Broschennadel versehen, so dass man sie je nach Wunsch an die Jacke, an die Schultüte oder als Deko im Kinderzimmer aufhängen kann.

1. Klasse Orden für I-Dötzchen und Erstklässler

Die kleinen Orden sind schnell gemacht. Ich habe diese aus Fleecestoff genäht: Fleece von hinten mit selbstklebendem Vlies verstärken, rund ausschneiden, versäubern. Eine „1.“ aufnähen, und den Orden mit einer Rüsche versehen. Nach Belieben mit Bändern verzieren, auf der Rückseite eine Broschennadel annähen. Eignet sich super um schöne, kleine Stoffreste zu verwerten.

erster Einsatz des Hochzeitsgeschenkes

Tischdecke als Hochzeitsgeschenk

Lange habt ihr nichts von mir gehört und heute melde ich mich nur mit einem kurzen Nachlese-Artikel. Die Ferien sind fast vorbei, ab Mittwoch ist P. wieder in der Schule, dann geht es wieder richtig los.

 

Sehr gefreut habe ich mich, dass wir bei der Einweihung des Hochzeitsgeschenkes dabei sein durften! Leider habe ich kein Foto davon, wie wunderbar der Tisch mit alten Sammeltassen und Silberbesteck für das Kaffeetrinken eingedeckt war. Das passte einfach perfekt zu unserer Tischdecke mit den bunt zusammengewürfelten Stoffstücken. Ich hoffe, das war nicht die letzte Gelegenheit für dieses Jahr draußen an diesem Tisch zu essen und werde versuchen, bei nächster Gelegenheit noch mal ein entsprechendes Foto nachzureichen.

Gemeinsam haben wir noch ein paar der Stoffe den verschiedenen Personen zugeordnet und Fotos von der wunderbaren Hochzeit angeschaut. Schön, wenn man Hochzeitsgeschenke nach dem Fest gemeinsam nutzen kann, und sie nicht in irgendeiner Schublade verschwinden.

Ich wünsche mir, dass alle Gäste, die zu den Stoffstücken gehören, wenigstens einmal an dieser Tischdecke sitzen werden. So macht Schenken richtig Spaß!

Hochzeitskerze – Motivsuche und Umsetzung

Im Rahmen der Hochzeit am letzten Wochenende habe ich auch die Hochzeitskerze gestaltet. Als mich das Brautpaar fragte, ob ich diese Aufgabe übernehmen würde, habe ich natürlich gerne zugesagt. Allerdings hatte ich zunächst  keine Ahnung, was ich auf die Kerze machen sollte. Gut, das Datum und die Namen….aber sonst? Ein Kreuz hat mir nicht gefallen, Ringe fand ich doof, Herzen fand ich zu kitschig…gar nicht so einfach. Meine Suche im Internet nach brauchbaren Vorlagen hat auch zu keinem Ergebnis geführt.

Also habe ich mich von diesen typischen Motiven ganz frei gemacht und ein Motiv vom Haus der Freunde als Gestaltungsgrundlage benutzt. Auf ihrem Hof steht ein wunderschöner, alter, großer Magnolienbaum, den ich grafisch vereinfacht als Vorlage genutzt habe.

Man braucht eine schöne, große Kerze und viel Material zum Verzieren. Kerzen zu dekorieren war für mich totales Neuland, aber ich kann jetzt einige Empfehlungen geben:

–  Wachsschnur: ganz toll! Sind leicht zu verarbeiten, wirken sehr exakt und geben daher schöne grafische Effekte.  Anwendung: Schnüre einfach an die Kerze andrücken, durch die Körperwärme wird der Wachs weich und verbindet sich mit der Kerze.

Wachsplatten: unbedingt erforderlich, weil man daraus alle Formen mit einem Cutter ausschneiden kann. Ich habe ein farbig gemischtes Set benutzt, so dass ich mit den Farben experimentieren konnte. Die Blüten sind aus Wachsplatten geschnitten. Die hellen und dunklen Blätter überlappen, so dass man durchscheinende Effekte bekommt. Anwendung: ausschneiden und vorsichtig andrücken.

KerzenPen: die erste Variante, die ich ausprobiert habe, war nicht gut – klumpig und kaum gleichmäßig aufzutragen. Der abgebildete KerzenPen in der Farbe gold war aber super und ist sehr schön gleichmäßig geworden. Übrigens: die Farbe des Wachses verändert sich beim Trocknen noch. Also nicht enttäuscht sein, wenn die Farbe im Anfang nicht richtig golden aussieht! Anwendung: Wachs wie mit einem Stift auftagen und trocknen lassen.

WICHTIG:  Alle Varianten würde ich an einer Probekerze oder einem Reststück ausprobieren. Man muss erst ein bisschen üben, bis man ein Gefühl z.B. für den KerzenPen hat und man kann sehen, ob die Farben gut harmonieren. Außerdem würde ich nicht empfehlen Kerzen an ganz heißen Tagen zu gestalten. Dann haften zwar die einzelnen Elemente gut an der Kerze, aber es ist eine furchtbare Kleberei!

Meine verwendeten Materialien:

Und so sieht das Ergebnis aus:

 

Geheimprojekt Hochzeitsgeschenk

Hochzeitsgeschenk selber machen

Lange Zeit habe ich an einem Geheimprojekt gearbeitet, das so umfangreich war, dass ich wenige andere Projekte veröffentlichen konnte. Da wir das Hochzeitsgeschenk am Wochenende auf einer wunderbaren Hochzeit übergeben haben, kann ich die Entstehungsgeschichte jetzt endlich veröffentlichen.

Für die Hochzeit eines sehr guten Freundes wollten wir ein ganz besonderes Geschenk machen.

Wir haben alle Gäste angeschrieben und um ein möglichste besonderes Stück Stoff gebeten. Viele Pakete und Briefe haben mich in dieser Zeit erreicht: 1 Lätzchen, Jeans, T-Shirts, Tischdecken, 1 Babybody, Stoffservietten, liebgewonnene Stoffe, Halstücher, Seidenkrawatten, Waschlappen, Stoff für ein Kunstwerk, selbstgedruckter Stoff, 1 Stück Zelthaut, handgehäkelte Taschentücher und ein ganzer Karton Karnevalsverkleidungen aus denen ich einen Glitzerpailettenstoff und eine Blumenkette verarbeitet habe. Als ich dachte ich bin fertig, kam dann auch noch eine Unterhose.

Die  ganzen Stoffe habe ich gewaschen, gebügelt, mit einer Schablone markiert und auf das gleiche Maß geschnitten.

Die Stoffteile habe ich mit meiner Overlocknähmaschine (ich liebe sie wirklich – war eine super Anschaffung!) gesäumt, so dass ich einen schönen Stapel Stoffe hatte.

Aus den verschiedenen Stoffen habe ich einen langen Stoffstreifen genäht…

und den Streifen mit altem Leinen zu einer neuen Tischdecke kombiniert.  Glücklicherweise habe ich vor einiger Zeit einen ganzen Stapel alter Leinenstoffe kaufen können. Gewaschen und gemangelt waren die für dieses Projekt perfekt!

Die Verarbeitung so vieler verschiedener Stoffqualitäten war natürlich schwierig. Kleine Abweichungen waren dabei nicht zu vermeiden.

Die Decke ist so groß, dass sie genau auf einen bestimmten Tisch der Freunde passt und so groß, dass sie man sie kaum alleine auflegen kann. Ich hoffe daher, dass sie die Decke oft aus dem Schrank holen, mit ihren Gästen gemeinsam auf den Tisch legen und sich dabei an ihre wunderbare Hochzeit erinnern!

Etwas Neues aus etwas Altem – für ihre neue gemeinsame Zeit.

Kinderkunst

Bei meinen eigenen Projekten handelt es sich im Moment um Geheimprojekte, die ich noch nicht veröffentlichen kann. Daher zeige ich heute ein Werk meiner Tochter.

M. war fleißig und hat uns Kunstwerke geschenkt. Lange hat sie im Kinderzimmer konzentriert gearbeitet, kam dann zu uns an den Tisch und hat uns ausdrücklich „Kunstwerke“ überreicht. Sie wollte wohl betonen, dass es sich nicht „nur“ um Bilder, sondern um räumliche Objekte handelte. Man muss dazu sagen, dass sie wohl beeinflusst war von Veranstaltungen der letzten Zeit z.B. dem Schuljubiläum. Eine Schule, die mit Werken von bedeutenden Künstlern der ZERO-Gruppe wie Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker ausgestattet ist – nicht die schlechtesten Vorbilder für Kinderkunst.

 

mein Grossprojekt: Kinderzimmer-Umbau

Endlich habe ich mich an die Mammutaufgabe begeben und das Kinderzimmer umgebaut. Seit Ewigkeiten hat mich gestört, dass es keine richtige Struktur mehr hatte und sich einfach immer mehr ansammelte. Bei zwei Kindern in einem relativ kleinen Raum geht das einfach nicht.

Alles hat damit angefangen, dass wir uns entschieden haben ein Stockbett für die beiden Mädels zu kaufen, damit wieder etwas mehr Fläche im Kinderzimmer frei wird. Bei Ikea gibt es im Moment ein schönes, schlichtes, weisses Metallbett. Das hat mir besser gefallen, als die Holzbetten, die es meist gibt. Also auf zu Ikea, Bett gekauft und festgestellt, dass es nur gerade so ins Auto passt – 2 Personen haben noch mit rein gepasst – 4 leider nicht. Wie oft habe ich schon in der Ikea-Tiefgarage gestanden und Leute mit gestapelten Einkaufswagen gesehen, die ratlos die Pakete und das Auto verglichen haben, mit der Erkenntnis, dass dieser Einkauf nicht für dieses Auto gemacht ist. (Uns selbst eingeschlossen.)

4-2=2

M. und ich sind also mit Bus und Bahn nach Hause gefahren, was ungefähr so lange gedauert hat, wie mit dem Auto zu Ikea zu fahren, einzukaufen und mit dem Auto wieder nach Hause zu fahren.

OK, erster Teil geschafft. Dann haben wir also zwei Betten abgebaut und ein Bett aufgebaut, mit dem Ergebnis, dass unsere Wohnung zum Bettenteilelager geworden ist. Und wohin jetzt mit den zwei überflüssigen Betten? Eins ist mittlerweile bei meinen Eltern gelandet und eins für die spätere Verwendung durch meinen Neffen im Keller zwischengelagert.  Zweiter Teil geschafft.

Nachdem das schöne neue Bett stand, konnte ich den Zustand des restlichen Kinderzimmers auch nicht länger ertragen und habe angefangen: den Kleiderschrank von der einen Seite auf die andere Seite zu räumen (also alles ausräumen, kräftig schieben und wieder einräumen), eine Wand neu streichen, alles mögliche aussortieren …dritter Teil geschafft …ich muss jetzt dringend zum Trödelmarkt!

Umräumen reichte aber nicht. Es mussten dringend neue Regale für die Spielsachen her. Kennt ihr das Problem? Die Kinder müssen gut an die Spielsachen  rankommen, man will sie aber nicht immer alle sehen? Ich habe das jetzt so gelöst: zwei neue Bücherregale kombiniert mit einem neuen CD-Regal und einem Vorhang.

Vorhang vor Schrank

Das CD-Regal ist gerade hinter dem linken Vorhang versteckt und beherbergt alle Kinder-CD’s und viele Lesebücher von P.  Da das CD-Regal nicht so tief ist, wie das normale Regal, sieht man es kaum und das gesamte Regal sieht so aus, als würde es frei vor der Wand stehen, obwohl es bis in die Ecke geht. Schöner Effekt für Zimmer mit wenig Platz. Dazu gab’s  noch ein paar neue Papp-Kästen zur Aufbewahrung all der Kleinteile und eine Kleiderstange für die ganzen Puppensachen.

Kleiderstange für Puppenkleider

Die Rückwände der Regale habe ich mit Geschenkpapier tapeziert. Sowohl die Mädels als auch ich mochten die Farben und Muster. Leider war das Papier sehr sehr dünn, so dass es in Kombination mit dem Tapetenkleister ziemlich wellte. Ich habe wirklich geflucht beim Tapezieren! Dass meine 5-jährige M. mir unbedingt dabei helfen wollte, hat es nicht wirklich einfacher gemacht.

Rückwand Schrank tapeziert

Ich empfehle daher festeres Geschenkpapier oder richtige Tapete oder einfach Sprühkleber anstatt des Tapetenkleisters. Wenn man aber nicht ganz so nah hinschaut wie auf dem Foto, fällt es gar nicht so auf und die Gesamtwirkung ist so, wie ich es mir gewünscht  habe.

Jetzt haben wir einen Schrank mit viel Stauraum, in dem die Kinder alles sofort sehen und finden können, und wenn ich es aufgeräumt haben will, ziehe ich einfach den Vorhang zu! Ist das nicht wunderbar?

Der Vorhang ist allerdings noch ein Provisorium. Eigentlich möchte ich einen schönen Stoff mit Punkten oder Sternen. Allerdings habe ich noch nicht den richtigen gefunden, darum hängt im Moment der Vorhang aus meinem Arbeitszimmer – in meinem Regal, das ich nach dem gleichen Prinzip gemacht habe, sieht man daher im Moment alles und es sieht nicht so ordentlich aus!

Bücherschrank farbig sortiert

In den Schubladenkästen im Bücherregal sind jetzt auch alle Malsachen greifbar untergebracht und es fehlen nur noch ein paar Dekorationen, wie zum Beispiel ein Bild an dieser Wand…

Einige Dekorationen haben die Kinder auch schon wieder eingefügt, wie diesen formschönen Lilliffe-Stiftehalter ;-) und wie man sieht, ist der Tisch auch schon wieder viel zum Malen benutzt worden.

Nachdem alle Regale wieder neu einsortiert waren, mussten also nur noch alle Bilderleisten, Wandregale und Leseleuchten wieder neu montiert werden ;-) also ungefähr 20 neue Löcher gebohrt und eben soviele alte verschlossen werden. Vierter Teil geschafft.

Die Regale und Bilderleisten an der pinken Seite sind auch schon wieder mit Schätzen der Kinder dekoriert worden.


Wenn ich vorher gewusst hätte, wie viel Arbeit es wird, hätte ich es vielleicht gelassen, aber jetzt bin ich sehr froh, dass ich es gemacht habe. Es ist nämlich schön geworden und das Zimmer kann sooooo ordentlich aussehen und P. hat gesagt, sie kann jetzt sogar wieder Rad schlagen im Kinderzimmer, soooo viel Platz ist jetzt. Das hat sich echt gelohnt!

Daumen drücken für die Frauen Fussball-Nationalmannschaft

deutsche Fußball-Nationalmannschaft

Also – bald geht es los mit der Frauen-Fussball-Weltmeisterschaft in Deutschland.  P. freut sich schon drauf und will sicher das erste Spiel der deutschen Frauen gegen Kanada am Sonntag 26.06.2011 um 18.00 sehen.

Ich habe noch mal ein paar Deutschlandringe gemacht und werde sie den deutschen Fussballerinnen als kleine Glücksbringer nach Berlin schicken. Meinen werde ich natürlich auch zu den Spielen tragen – für Fussballtrikots kann ich mich einfach nicht begeistern, da müssen die kleinen Accessoires genügen.

Natürlich kann ich die Ringe nicht einfach so im Umschlag schicken, daher musste eine passende Karte her – natürlich eine selbst gemachte. Erst wollte ich eine Karte mit einer 11 machen, dann habe ich mich aber für ein Fussballfeld entschieden, und 11 Ringe gehen dann auf den Weg nach Berlin.

Ich wünsche der deutschen Fussball-Nationalmannschaft viel Glück und uns allen schöne Spiele mit vielen Toren und gute Stimmung in Deutschland!

 

Fussball-Nationalmannschaft


Fußballelf - deutsche Mannschaft

Und so wird die Fussball-Karte gemacht:

Man braucht ein Stück grünen Stoff (in meinem Fall ein Stück Frottee) und ein Stück festes Papier für die Karte. Man kann natürlich auch eine fertig gefalzte, blanko Karte nehmen.

Die Karte in der Mitte knicken und den Stoff ca. 5 mm grösser als die gefalzte Karte ausschneiden. Die Karte mit Klebestift einstreichen, mittig auf den Stoff legen und vorsichtig andrücken.

Anschließend zeichnet man mit einem Lineal und Schneiderkreide in etwa die Linien des Fußballfeldes auf den Stoff. Für die Kreise kann man eine Kreisschablone benutzen oder eine passende kleine Dose oder ein Geldstück als Schablone benutzen. Die Kreise sind leichter mit einem sich selbst auflösenden Markierstift aufzumalen. Die Schneiderkreide ist dafür etwas unpraktisch.

Die Linien mit engem Zickzackstick nachnähen. Fertig!

Die Karte eignet sich auch super als Einladungskarte für eine Fußballgrillparty oder einen Kindergeburtstag!

Vatertag

Gestern Abend habe ich meinen Mädels geholfen noch ein paar Geschenke für den Vatertag vorzubereiten.

Ausgangsmaterial: weisser Stoff und Stoffmalstifte.

Ergebnis: 1 Glückwunschkarte mit aufgeklebtem Stoffbaum und Stoffherz, dazu geflochtenes Band von P.

3 gemalte Stoffherzen, mit Füllwatte gefüllt und einen gefüllten Stoffstern von M.

 

Frohen Vatertag allerseits!

 

Enkelkindergarderobe

Zum Muttertag gab es für die Mama eine Garderobenleiste, an der die Enkel ihre Jacken aufhängen können. Zweimal rosa Haken und einmal grün für zwei Mädels und einen Jungen. Sollten noch weitere Enkel folgen, machen ich natürlich ein Update ;-)

 

  • Schön, dass du hier bist und dir Zeit nimmst einen Kommentar zu hinterlassen! Ich freue mich über jeden einzelnen.
Top