Adventskranz {DIY} ::: 4 Kerzenständer im Advent

Adventskranz DIY - Adventskerzen aus Beton

Der 1. Advent steht vor der Tür. Glauben kann ich es noch nicht so recht, das ging mal wieder viel zu schnell. Darum habe ich aus den Kerzenständern, die ich kürzlich gemacht habe, schnell noch einen Adventskranz gezaubert. Na ja, ein Kranz ist es natürlich nicht, aber gibt es einen Namen für einen Adventskranz, der kein Kranz ist? Adventskerzen? Hm.

Adventskranz DIY - Adventskerzen aus Beton

Die Kerzenständer sind aus Zementestrich gemacht. Am gleichen Tag, an dem ich die Tüte nach Hause geschleppt habe, hat Caro von den Naturkindern auch Kerzenhalter gemacht – ihre sind aus Gips. Lustig, wie man sich manchmal an völlig verschiedenen Orten mit den gleichen (oder fast gleichen) Projekten beschäftigt….

Ich hatte meine Kerzenständer schon bei meiner Herbstdeko im Einsatz…

Beton-Kerzenständer und Deko mit Moos

…und jetzt dürfen sie für uns den Adventskranz spielen.

selbstgemachte Kerzenständer aus beton DIY

Ich habe kleine Kerzenstummel in Joghurtbechern festgeklebt, sie dann mit dem Betonestrich gefüllt, trocknen lassen und das Wachs anschließend im Ofen verflüssigt und ausgeschüttet. Ich glaube das Ganze lässt sich noch optimieren.

Manche Kerzenständer sind nämlich besser…

Kerzenständer aus Beton gegossen

…und manche schlechter geworden.

Kerzenständer giessen aus Estrich

Für die neue Nutzung musste ich nur noch 1 2 3 4 mit Kreide darauf schreiben – schon fertig!

Adventskerzen mit Fledermäusen

Die letzten Fledermäuse vom Gruselgeburtstag sind auch mittlerweile ausgeflogen, so dass wir uns langsam ganz auf Weihnachten konzentrieren können.

Ich wünsche euch einen schönen ersten Dezember.

Liebe Grüße.

– Anja –

Deko, Essen, Übernachtung, ich – geschafft. ::: Gruselparty #5

gebastelte Fledermäuse - bats

Geschafft. Die Party und ich.

Schön war die Übernachtungsparty. Und ich will ja nicht lügen – anstrengend war sie auch. 10 halbstarke Mädels irgendwann zum Schlafen zu kriegen ist nicht sooo einfach.

Die Tatsache, dass wir – vor der Party am Abend – nachmittags noch schnell am Martinsumzug der Schule teilgenommen haben, hat es nicht unbedingt entspannter gemacht…

Aber den lässt Fräulein natürlich nicht so schnell ausfallen.

Also schnell vorher die letzten gruseligen Dekorationen gemacht,

Gummi-Spinne und künstliche Spinnenweben

Spinne im Netz - Gruselparty Dekoration

Fledermaus als Dekoration für Gruselparty Kindergeburtstag

 Skelett Dekoration Girlande

gebastelte Fledermäuse an de Wand - bats

Ratte unter der Toilette

selbst gemalte Gespensterdekoration

den Tisch mit Leckereien gedeckt

Buffet für Kindergeburtstag mit Auge und Gespenst

Wurstfinger und Spinnenmuffins

Vampirblut für Gruselgeburtstag

 und die Lichterketten, Stroboskope und Lavalampen in Stellung gebracht.

Lavalampe für Kindergeburtstag

Lichterkette als Deko für Gruselparty

Viel zu viel, um euch alles auf einmal zu zeigen.

Nachts, als die ersten schon schliefen, haben sich einige Geister noch mal aufgemacht, um die Süßigkeiten zu plündern.

Süßigkeiten von Spinne bewacht

Dass die von einer Monsterspinne bewacht wurden, hat sie nicht davon abgehalten.

Kein Wunder, wenn man vorher schon Gebisse, Spinnen und Augen gegessen und Monsterschleim und Vampirblut aus Silberbechern getrunken hat….

Das härtet ab.

Augen essen

Ich war froh, dass die Nacht alle gut geschlafen und keiner gek…hüstel hat.

Ich kann nur empfehlen selbst einmal eine Gruselübernachtungsparty zu feiern. Wir hatten viel Spaß mit den Vorbereitungen und der Party. Besonders viel Spaß hatten mir mit der quietschenden Ratte unter der Toilette und den selbst gebastelten Gespenstern. Die Fledermäuse an der Wand gefallen mir besonders gut.

Wenn ihr auch die Fledermäuse als Wanddekoration basteln wollt, findet ihr die Vorlage  hier und bei Dana eine tolle Anleitung.

Unsere Gruselübernachtungsvorbereitungen könnt ihr hier nachlesen. Klick

Und andere Kindergeburtstage haben wir natürlich auch schon gefeiert. Klick

Jetzt hat mein Körper entschieden, dass das Schlimmste geschafft ist und er erst mal krank werden kann.  Halsweh, Nase zu und Kopfweh seit letzter Nacht. Da muss ich entschieden widersprechen. Am Samstag müssen wir zum Kaufrauschen mein lieber Körper und ich – also zusammenreißen! Jetzt haben wir beiden uns erst mal mit dem Rechner unter der Decke verkrümelt und machen ein kleines Päuschen, bevor es an die weiteren Vorbereitungen für Sonntag geht.

Gibt es Möglichkeiten, wie man das Schlimmste abwenden kann? Ingwertee? Warmes Bier? Doping?

Vorschläge dringend erbeten.

Liebe Grüße und bleibt gesund.

– Anja –

 

Herbstdekoration ::: Basteln mit Blättern

Basteln mit Blättern - Wanddekoration

Jeder der im Moment mit Kindern Spaziergänge durch die Natur [oder durch den Stadtpark] unternimmt, hat wahrscheinlich einen beachtlichen Vorrat an Blättern zu Hause. Einige der von den Fräuleins gesammelten Blätter habe ich für eine schnellen Herbstdekoration genutzt.

Dauert höchstens fünf Minuten – schneller kann man einen Raum wirklich nicht herbstlich dekorieren.

Basteln mit Blättern - Wanddekoration

Nimm dir ein paar der gesammelten Blätter und kleb jedes einzelne mit Washi Tape an die Wand.

Fertig.

Die oberen Blätter an unserer Wand lagen schon einige Zeit mit den bemalten Eicheln zusammen auf unserem Herbstteller und sind schon dementsprechend angetrocknet und braun verfärbt. Die unteren Blätter sind vom Ginkgo-Baum und noch relativ frisch und gelb. Zusammen gefallen mir die beiden Farben besonders gut. Mal sehen, wie sie sich verändern.

Herbstdekoration mit Blättern an der Wand

Dekorieren mit Blättern und Masking Tape

Du willst noch mehr in deiner Wohnung herbstlich dekorieren? Gerne: klick, klick, klick.

Ich musste noch schnell die letzte Gelegenheit für Herbst-Deko nutzen, ehe die Geister unsere Wohnung völlig in Beschlag nehmen…..zeitweilig sieht es bei uns aus wie in einer Werkstatt die den Kulissenbau für eine Geisterbahn übernommen hat….

Außerdem waren wir am Wochenende noch ein paar Dekorationen shoppen [Ein besonderer Dank geht an den lieben Patenonkel!]….am liebsten hätte das große Fräulein schon alles sofort aufgehängt. ;-)

Ich bin selber gespannt, wie es aussehen wird.

Aber vor den Geistern, Fledermäusen, Spinnen und Ratten heute erst mal noch ein wenig Herbst und Blätter und so.

Blätter sammeln mit Kindern im Herbst

Ach, und falls es euch jetzt zu kalt geworden ist und ihr noch schnell eine neue Mütze baucht, findet ihr Anleitungen hier und hier.

Liebe herbstliche Grüße.

– Anja –

Glotzaugen für den Kindergeburtstag ::: Gruselparty #3

Vieräugiger

Was für ein Glück, dass ich gestern, als die Fräuleins beim Tanzen waren, auf meinen wohlverdienten Cappuccino verzichtet habe und noch schnell mal eben einkaufen gegangen bin. Ich habe nämlich herrliche Glotzaugen gefunden! Dazu noch ein paar Gebisse, Totenköpfe, Skeletthände, Teufel, Zauberer….alles was man so braucht für eine Gruselparty und alles als „Gummibärchen“.

essbares Glotzauge für Kindergeburtstag

essbare Augen und Gebiss

Gummibärchen Zauberer, Gebiss, Spinne, Totenkopf

Das große Fräulein war sehr zufrieden mit den Einkäufen der Mama.

Und wir hatten heute schon wirklich viel Spaß mit den Augen! Das war diesen furchtbar ungesunden, ekligen Einkauf schon dreimal wert.

Aber seht selbst ;-)

Vieräugiger

 [slideshow id=4]

 Glotzer Auge

 [slideshow id=5]

Monsterauge

 

Hach macht das Spaß einen Gruselgeburtstag vorzubereiten! Fallls ihr Teil 1 und Teil 2 verpaßt habt, klickt doch noch rein. Samstag gehen wir Deko shoppen :-) Ich freu mich schon.

Bis bald.

– Anja –

Ein Männlein steht im Walde…

rostige Schale mit Moos und Pilz

 

…ganz still und stumm.

Ein „Purpur Mäntlein“ hat es zwar nicht um, aber „auf seinem Haupte schwarz Käpplein klein“.

Ein Männlein steht im Walde ganz still und stumm....

Wir sind angekommen im Herbst und unsere Dekoration ist ein bisschen märchenhaft und verwunschen geworden .

Unser letzter Familienausflug ging zum Schloss Dyck [das ist auch ein schöner Kandidat für „Ausflug mit Kind„] und wir haben von dort nicht nur leeeeckere Äpfel, Saft und Kartoffeln mitgebracht, sondern auch eine Hortensie und eine Kiste Moos.

Mit Sonnenblumen, Kastanien, Eicheln haben wir schon dekoriert, gebastelt und gefüttert. Jetzt dominiert das Moos unsere Dekoration und ich habe alle Herbst-Zutaten neu gemischt.

Glasvase mit Mood und Dekoration

Eine große Glasvase ist gefüllt mit Moos, Kastanienmännchen vom kleinen Fräulein, einem Porzellanpilz, Häschen [sorry, ich weiß es ist eigentlich ein Kaninchen, aber weder Hase noch Reh waren auffindbar] und Eicheln zu einem verwunschenen Mini-Märchenwald geworden. Das kleine Fräulein wollte einen Koala-Bären einbauen, das fand ich jetzt nicht so passend…..obwohl, in einem Märchenwald ist ja eigentlich alles möglich…..

selbstgemachter Märchenwald mit Moos

Einhorn im Märchenwald

…sogar ein kleines Einhorn versteckt sich manchmal dort und wird vom Kastanienmännchen bewacht.

Da traut sich so schnell keiner dran vorbei….

Männchen aus Kastanien und Eicheln

Und wenn dem kleinen Häschen mal langweilig wird im Märchenwald, dann zieht es um auf die Mooswiese.

Mooswiese in Metallschale

Dort trifft es auf einen selbst gebastelten Pilz.

Pilz selbst basteln

So geht’s:

ein Stück Kastanienschale auf eine Eichel kleben – fertig ist der kleine Deko-Pilz!

Dekoration mit Pilz und Moos

Den Pilz schaut sich das Häschen mal ganz genau an.

rostige Schale mit Moos und Pilz

Ob der wohl essbar ist?

Beton-Kerzenständer und Deko mit Moos

So ganz sicher ist es sich nicht…

Häschen und Moos

… und wird gleich mal lieber zum Tannenzapfen runterhüpfen.

Rost, Moos und Pilz

 

Für einen gemütlichen Herbst haben wir ein paar Kerzenständer neu gebastelt, ihr könnt sie auf den Bildern schon erahnen und ich werde sie euch in den nächsten Tagen genauer zeigen.

Also, macht es euch gemütlich und kuschelig.

Häkelt die Mützen  fertig und packt die Winterjacken aus, dann kann uns auch der Winter nicht mehr schrecken.

 

Fröhlichen Herbst.

– Anja –

 

Kleiner Farbklecks für die Herbstdeko ::: farbige Eicheln

Herbstdekoration mit Farbklecks

Habt ihr auch in der letzten Zeit Eicheln und Kastanien gesammelt? Ich kann ja gar nicht anders, als mich nach diesen kleinen Herbstschätzen zu bücken. Und die Fräuleins haben auch immer die Taschen voll. Zu den Eicheln sammel ich auch immer die kleinen „Häuschen“ auf – die finde ich fast noch schöner als die Eicheln.

In unserer Küche steht ein großer Holzteller, auf dem sind in den letzten Tagen immer mal wieder ein paar der eingesammelten Hosentaschenschätzen gelandet. Gemeinsam mit Sonnenblumen und Kürbis ergibt das eine schöne, klassische Herbstdekoration.

Wem das aber zu klassisch ist, der kann den Häuschen ganz schnell einen kleinen Farbklecks verpassen.

Basteln mit Eicheln - Anleitung

Ihr braucht dafür nur ein wenig Nagellack.

Nagellack für die Herbstdekoration

Die Außenseite der Häuschen bleibt so, wie sie ist – nur der Innenseite verpasst ihr mit dem Nagellack einen kleinen Farbklecks.

Häuschen der Eicheln

Zu meiner Deko mit den Sonnenblumen hätte natürlich ein Gelborange am besten gepasst, aber die Farbe hatte ich leider nicht im Haus.

Eichel-Häuschen mit Farbe anmalen

Also in pink und grün und türkis.

Herbstdeko mit Farbklecks

Und ab auf den Herbstteller.

Herbstdekoration mit Farbklecks

herbstdekoration mit Eicheln und Farbe

Hoffentlich ist morgen gutes Wetter, damit wir noch ein paar Schätze für die nächste Herbstdeko sammeln können!

Liebe Grüße und einen schönen Feiertag.

– Anja –

 

Kleber festgeklebt ::: verflixtes Beschriftungsgerät

Etiketten mit Masking Tape

Also, nur um das klarzustellen: ich liebe mein vorsintflutliches Beschriftungsgerät!

Ich habe schon als Kind im Büro meines Vaters damit gespielt und meinen Namen „buchstabiert“ und sonstige nützliche Etiketten. Das, was ich heute mein eigen nenne, sieht noch genau so aus wie das im Kontor vor über 30 Jahren. Grau und schwarz und mechanisch.

Und ich habe auch schon schöne Projekte damit gemacht und eifrig Etiketten im Einsatz.

Aber wisst ihr was schon immer das Problem war und immer noch ist? Die Etiketten halten nicht vernünftig! Die Krümmung des sich auf einer Rolle befindlichen Etikettenmaterials führt dazu, dass sich die Etiketten immer wieder ablösen!

Knister….plopp…..ab.

Zum Mäuse melken!

Ich habe es schon mal mit Kleber versucht….dann verfärbt sich die weiße Schrift und wird wieder schwarz. In Chemie war ich noch nie besonders gut, aber irgendwie muss es damit zu tun haben…..

Jetzt habe ich mein Arbeitszimmer neu strukturiert, Ablagen für die Aufträge aus dem Lädchen geschaffen, und dafür wieder zu meinem geliebten Beschriftungsgerät gegriffen.

Und?

Knister

knister

plopp.

Etiketten mit Masking Tape

Grmpf.

Ich gebe auf und klebe die Klebeetiketten jetzt einfach mit Washi Tape fest.

Ist wohl nicht ganz im Sinne des Erfinders – aber hält.

Etiketten vom Beschriftungsgerät und Washi-Tape

Da zitiere ich gerne noch mal die Weisheit meines Opas:

Man muss sich nur zu helfen wissen.

Liebe Grüße.

– Anja –

Blumengruß ::: Sonnenblume

Sonnenblumen und Kastanien - Dekoration im Herbst

Beeindruckend – diese Blüten.

Dem Zauber der Sonnenblumen kann fast niemand widerstehen. Ein paar Sonnenblumen hatten wir auf unserem Balkon gepflanzt – die sind von den Fräuleins schon geplündert. Sie hatten sie selbst gesät und fanden es superspannend jetzt die Kerne aus den Blüten zu ernten. Sind im Papiertütchen verstaut und warten aufs nächste Frühjahr.

Zur Aufheiterung habe ich mir dann gestern ein paar neue Sonnen gekauft.

Sonnenblume als Herbstdeko

Sonnenblumen, Kastanien, Eicheln, Kürbis, Herbstdekoration

Sonnenblumen und Kastanien - Dekoration im Herbst

Sonnenblumenblüte

Kastanien, Teelicht, Eicheln

umhäkeltes Teelicht mit Herbstdeko

Muskatkürbis

Kürbis in grün und orange

Kombiniert mit Kastanien, Eicheln und Kürbis ergeben sie eine schöne Herbstdekoration für unsere Küche.

Dieser Kürbis ist so schön strukturiert und gefärbt, dass ich mich gar nicht traue ihn aufzuschneiden…..

Aber eigentlich geht’s ja um:

„Die Sonnenblume ist als Helianthus annuus eine Pflanzenart aus der Gattung der Sonnenblumen (Helianthus) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).    …

Herkunft

Die wilde Sonnenblume hatte ein großes Verbreitungsgebiet, das sich von Nord– bis Mittelamerika erstreckte. Archäologische Ergebnisse zeigen, dass die Sonnenblume etwa 2500 v. Chr. in der Region des Mississippi und auch inMexiko-Stadt angebaut wurde.[1] Francisco Pizarro beobachtete Inkas, welche die Sonnenblume als Abbild ihres Gottes verehrten. Sowohl Abbildungen wie auch Samen der Sonnenblume wurden 1552 von spanischen Seefahrern ausAmerika nach Europa gebracht, wo sie zunächst als Zierpflanze angebaut wurde.

Heliotropismus

Diese Eigenart der Pflanze, sich immer dem Sonnenlicht zuzuwenden, nennt man Heliotropismus. An sonnigen Tagen verfolgt die Knospe die Sonne auf ihrer Reise entlang des Himmels von Ost nach West, während sie nachts oder in der Morgendämmerung auf ihre nach Osten gerichtete Position zurückkehrt. Auch wenn dies vielfach für die reifende Pflanze angenommen wird, so drehen sich nur die Blätter und Knospen nach der Sonne, nicht jedoch die Fruchtstände. Diese weisen in der Regel nach Osten – dorthin, wo die Sonne aufgeht. Die Bewegung wird von Motorzellen im Pulvinus, einem flexiblen Segment des Stamms gerade unterhalb der Knospe, ausgeführt. Der Stamm verhärtet am Ende der Knospenstufe seine östliche Ausrichtung und, wenn die Überstrahlungsstufe erreicht wird, »friert« der Stamm sie gewissermaßen ein. Auf diese Art blühende Sonnenblumen sind nicht mehr heliotrop und die meisten Köpfchen zeigen in Richtung des Sonnenaufgangs.

In vielen Sprachen taucht im Namen der Sonnenblume das Wort Sonne auf. Auf englisch heißt sie sunflower, auf niederländisch zonnebloem, auf russisch Подсолнечник (Podsolnetschnik, dtsch.: »unter der Sonne«), auf französischtournesol, auf spanisch und portugiesisch girasol, auf italienisch girasole, auf rumänisch floarea soarelui, auf ungarisch napraforgó, auf finnisch auringonkukka, auf bulgarisch слънчоглед (Slŭnchogled, dtsch.: »Sonnengucker«) und auf serbokroatisch suncokretGirasol(e)tournesolnapraforgó und suncokret bedeuten soviel wie »die sich nach/zu der Sonne dreht«.“

Seite „Sonnenblume“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. September 2012, 08:57 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sonnenblume&oldid=108341008 (Abgerufen: 28. September 2012, 12:23 UTC)

Ich wünsche euch allen ein schönes Herbstwochenende,

und falls ihr am Wochenende auch Kastanien sammelt, gibt es gerade bei Caro von den Naturkindern einen ganz herrlichen Grünzeug-Bastelvorschlag.

Liebe Grüße.

– Anja –

 

Herbstfreuden ::: Basteln mit Blättern und Zapfen

Herbstdekoration aus Blättern

Schweren Herzens finde ich mich langsam damit ab, dass der Sommer zu Ende geht. Die Fenster werden wieder häufiger geschlossen, die Sommerröcke nur noch mit Leggings getragen, die Surfermützen  in einer Wollversion gehäkelt.

Erst langsam bin ich bereit die Herbstfreuden zuzulassen.

Den Kindern fällt es leichter auf den Herbst umzuschalten, sie haben mit Begeisterung Brombeeren gepflückt und ihre beginnenden Schniefnasen dabei einfach ignoriert.

Mit großer Ausdauer haben sie all die Schätze des Herbstes eingesammelt. Blätter, Zapfen, letzte Blüten und Beeren. Herbstfreuden eben.

Und anschließend haben wir sie mit Hilfe von Handbohrern, Nadel, Faden und Zwirn zu einfachen Herbstketten verarbeitet.

[slideshow id=3]

Eine Sommerversion der Ketten haben wir auch schon mal gebastelt und zum Mobile verarbeitet.

Herbstkette aus Blättern und Zapfen - Basteln mit Kindern

Girlande aus Blättern - Herbstfreuden

Blättergirlande

Dekoration aus Blättern und Zapfen

aufgefädelte Bätter

Basteln mit Blättern und Zapfen

Herbstdekoration aus Blättern

So langsam freue ich mich dann jetzt doch auf den Herbst.

Und wenn wir demnächst genug Kastanien gesammelt haben, machen wir auf jeden Fall auch noch Ketten aus Kastanien!

Alles klar Herbst – du darfst jetzt langsam kommen.

 Genießt den wunderbaren Sonntag – sammelt ein paar Kastanien, Blätter und Zapfen, und begrüßt den Herbst mit mir.

– Anja –

PS: Habt ihr mir schon ein Herz geschenkt?

Noch mehr herbstliche Bastelfreunden sammelt Caro von den Naturkindern in ihrer Serie Grünzeug. Also nix wie ran an die herbstlichen Bastelvorschläge!

Blumengruß ::: Freilandrosen

Seit Tagen wollte ich mich bei unserer netten Nachbarin mit einem Blumengruß bedanken. Sie hat in den Ferien netterweise den Blumen- und Postdienst für uns übernommen. Gestern habe ich einen Strauß Freilandrosen für sie besorgt und sage hiermit:

 Vielen Dank liebe Nachbarin!

Persönlich konnte ich es ihr leider nicht sagen. Ich habe zweimal versucht ihr die Blumen zu bringen und sie leider nicht zu Hause angetroffen.

Kurzentschlossen habe ich ihr die Blumen samt gehäkelter Vase vor die Tür gestellt.

Ob sie sie schon gefunden hat?

Ihr hättet diese Rosen riechen müssen! Schade, dass ich euch keinen Duft durchs Netz schicken kann.

Duftende Freilandrosen erinnern mich immer an meine Oma, ihre Gewächshäuser und ihren Blumenladen.

Schon als Kind habe ich diesen Duft geliebt.

„Die Rosen (Rosa) sind die namensgebende Pflanzengattung der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Gattung umfasst, je nach Artauffassung des Bearbeiters, zwischen 100 und 250 Arten. Diese bilden durch ihre typische Merkmalskombination von StachelnHagebutten und unpaarig gefiederten Blättern eine sehr gut abgegrenzte Gattung. Es sind Sträucher mit meist auffälligen, fünfzähligen Blüten. Die meisten Arten sind nur in der Holarktis verbreitet und wachsen bevorzugt auf kalkhaltigen Böden. Die Wissenschaft von den Rosen wird als Rhodologie bezeichnet.

Gärtnerisch wird zwischen Wildrosen und Kulturrosen unterschieden. Die Rose wird seit der griechischen Antike als „Königin der Blumen“ bezeichnet. Rosen werden seit weit über 2000 Jahren als Zierpflanzen gezüchtet. Das aus den Kronblättern gewonnene Rosenöl ist ein wichtiger Grundstoff der Parfumindustrie.“

Seite „Rosen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. Juli 2012, 08:17 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rosen&oldid=105981922 (Abgerufen: 12. September 2012, 20:13 UTC)

Blumige Grüße.

– Anja –

  • Schön, dass du hier bist und dir Zeit nimmst einen Kommentar zu hinterlassen! Ich freue mich über jeden einzelnen.
Top