Malkittel aus Herrenhemd ::: DIY Anleitung

Malkittel aus Herrenhemd DIY Anleitung

Mein kleines Fräulein brauchte ziemlich viele Sachen für ihre Einschulung – unter anderem einen Malkittel.

Bei uns wird ja viel gemalt, und wir hatten auch schon immer Malkittel, aber diese Plastikdinger fand ich immer doof: hässlich, unbeweglich und im Sommer viel zu heiss.

Darum habe ich einfach einen selber gemacht.

Malkittel aus Herrenhemd DIY Anleitung

Material:

  • altes Herrenhemd
  • Bündchenstoff
  • Litze/ Webband
  • [Stoff-] Farbe
  • Klettverschluß
altes Herrenhemd
Meine Mutter hat dieses alte, ängstliche Herrenhemd [sieht doch irgendwie erschrocken aus – oder? Es ahnt schon, was ihm blüht.] aus den Vorräten meines Vaters gespendet. Danke schön!
Den Kragen abschneiden. Da man einen Malkittel mit den Knöpfen nach hinten trägt, würde der harte Kragen nur stören.
Kragen vom Hemd abschneiden
Die Ärmel ebenso an geeigneter Stelle abschneiden.
Hemdsärmel abschneiden
Einen elastischen Stoff für die Bündchen aussuchen.
Bündchenstoff für Hemd
Ein Stück davon [ca. 10 cm breit] zum Schlauch nähen.
Bündchen nähen
Das Bündchen umschlagen, so dass die rechte Seite außen ist und den Ärmel des Hemdes auf das Maß des Bündchens einkräuseln.
Ärmel für Bündchen einkräuseln
Das Bündchen auf dem Ärmel feststecken…
Bündchen feststecken
… und festnähen.
Bündchen festnähen mit Overlock
Ärmel fertig.
fertiger Ärmel mit Bündchen
Einen ca. 2 cm breiten Streifen schneiden…
Band am Kragen annähen
…und von links am Ausschnitt feststeppen.
Kragen versäubern
Einmal umschlagen und auf der rechten Seite feststeppen.
Kragen verschönern
Einen Klettverschluss an der Knopfleiste anbringen – so ist der Malkittel leichter an- und auszuziehen als mit den Knöpfen.
Klettverschluss annähen
Noch ein wenig Litze oder ein paar Webbänder zur Verschönerung aufnähen.
Litze zur Verschönerung
Auf Spezial-Kinderwunsch noch einen Stern aufmalen. Oder ein Pferd, oder ein Herz, oder eine Rakete, oder ein Rennauto, Dinosaurier, Darth Vader…….oder auch einfach den Namen oder einfach nix.
Stern auf Malkittel
Eigentlich war dieser Malkittel ja fürs kleine Fräulein gedacht, aber während der Entstehung hat sie es sich anders überlegt und wollte lieber den Malkittel vom großen Fräulein aus der Schule. Als alles endlich einvernehmlich geregelt war und alle einverstanden, hat das große Fräulein dann erzählt, dass ihr Malkittel aus der Schule schon länger verschollen ist…..
Dann werde ich mich wohl auf die Suche nach einem zweiten ausgedienten Herrenhemd machen und noch mal von Vorne anfangen…
Es gibt wohl nicht nur bleistiftfressende Monster an unserer Schule.
Verwechseln kann man diesen Malkittel wenigstens nicht.
Liebe Grüße.
– Anja –

Herbstfreuden ::: Basteln mit Blättern und Zapfen

Herbstdekoration aus Blättern

Schweren Herzens finde ich mich langsam damit ab, dass der Sommer zu Ende geht. Die Fenster werden wieder häufiger geschlossen, die Sommerröcke nur noch mit Leggings getragen, die Surfermützen  in einer Wollversion gehäkelt.

Erst langsam bin ich bereit die Herbstfreuden zuzulassen.

Den Kindern fällt es leichter auf den Herbst umzuschalten, sie haben mit Begeisterung Brombeeren gepflückt und ihre beginnenden Schniefnasen dabei einfach ignoriert.

Mit großer Ausdauer haben sie all die Schätze des Herbstes eingesammelt. Blätter, Zapfen, letzte Blüten und Beeren. Herbstfreuden eben.

Und anschließend haben wir sie mit Hilfe von Handbohrern, Nadel, Faden und Zwirn zu einfachen Herbstketten verarbeitet.

[slideshow id=3]

Eine Sommerversion der Ketten haben wir auch schon mal gebastelt und zum Mobile verarbeitet.

Herbstkette aus Blättern und Zapfen - Basteln mit Kindern

Girlande aus Blättern - Herbstfreuden

Blättergirlande

Dekoration aus Blättern und Zapfen

aufgefädelte Bätter

Basteln mit Blättern und Zapfen

Herbstdekoration aus Blättern

So langsam freue ich mich dann jetzt doch auf den Herbst.

Und wenn wir demnächst genug Kastanien gesammelt haben, machen wir auf jeden Fall auch noch Ketten aus Kastanien!

Alles klar Herbst – du darfst jetzt langsam kommen.

 Genießt den wunderbaren Sonntag – sammelt ein paar Kastanien, Blätter und Zapfen, und begrüßt den Herbst mit mir.

– Anja –

PS: Habt ihr mir schon ein Herz geschenkt?

Noch mehr herbstliche Bastelfreunden sammelt Caro von den Naturkindern in ihrer Serie Grünzeug. Also nix wie ran an die herbstlichen Bastelvorschläge!

Surfermütze Häkelanleitung ::: crochet surfer beanie

Unser Urlaub am Meer liegt jetzt schon einige Tage zurück. Die Wolkenbilder sind enträtselt, die neue Statement Tasche reichlich getestet und für gut befunden, die Badeanzüge sind nicht mehr am Meer, sondern beim Schulschwimmen im Einsatz. Und die Surfermützen vermissen den Strand.

Ich kämpfe seitdem mit der Umstellung meines blogs  [neues theme/ neue Schrift / neue Farbe]. Alles nicht so einfach für einen Programmierlaien wie mich. Andere Dinge gehen mir wirklich leichter von der Hand.

Häkeln zum Beispiel. Das kann ich ohne Anleitung. Ich nehme mir eine Häkelnadel, etwas Wolle, fange einfach an und schwups – ist eine Surfermütze fertig.

gehäkelte Surfermütze - crochet surfer beanie

Und schwups – gleich noch eine.  

gestreifte Häkelmütze - striped crochet bonnet

Da waren es dann schon zwei.

Und da sie so einfach zu machen, ganz schnell gehäkelt sind und man das super am Strand machen kann, sind es gleich noch ein paar mehr geworden. Lasst mich mal kurz durchzählen…7 an der Zahl  [mittlerweile komme ich auf 8] insgesamt waren es glaube ich. Die meisten haben schon einen neuen Besitzer gefunden.

Und weil es so einfach geht, habe ich mich diszipliniert und nicht einfach jedes mal drauflos gehäkelt, sondern mir auch noch ein paar Notizen für euch gemacht!

And since they are so easy to make, and you can crochet them even on the beach, I made plenty of them. Let me count times by short … 7 in number [Now I get to 8] overall I think it was. Most of them have already found a new owner.

Anleitung für eine Surfermütze:

Material: die Auswahl an Wolle ist in einem kleinen Ostsee-Badeort nicht besonders groß. Bekommen habe ich ein paar Knäuel ganz einfacher Wolle (hauptsächlich Kunstfaser). Überwiegend für Nadelstärke 4,5. Angegeben war: 10 x 10 cm – 16 M, 22 R. Dünneres Garn habe ich doppelt genommen. Ein Teil der Wolle war in Neon – das passt für eine Surfermütze natürlich besonders und leuchtet bei dem schönen Licht am Strand richtig gut. Perfekt zu brauner Haut.

Häkelnadel: Stärke 5

Häkelanleitung:

  • schlagt 63 LM an und schließt sie mit einer Kettmasche zu einem Ring
  • testet die Größe des Luftmaschenrings indem ihr ihn wie ein Stirnband aufsetzt – er sollte nicht zu fest sitzen
  • eventuell mehr oder weniger Maschen anschlagen
  • 11 R Stäbchen häkeln (die Nadel dabei immer nur in das hintere Maschenglied einstechen) – die Farbe dabei nach Geschmack wechseln
  • 12. R: mit der Abnahme beginnen * 3 Stb häkeln, 2 Stb zusammenhäkeln*
  • 13. R: *2 Stb, 2 Stb zusammenhäkeln*
  • 14. R bis Ende: *je 2 Stb zusammenhäkeln*
  • den Faden abschneiden und die letzte kleine Öffnung mit dem Faden zusammenziehen
  • alle Fäden vernähen
LM = Luftmasche
Stb = Stäbchen
R = Reihe
Ich hoffe die Anleitung ist verständlich [das ist meine erste Häkelanleitung]. Wenn ihr noch Fragen habt, schreibt das einfach in einen Kommentar. Ein wenig mehr oder weniger Maschen, ein paar mehr oder weniger Reihen und die Mütze passt dem Kleinkind, dem Schulkind, dem Papa oder auch der Oma. :-)

Supereinfach, superschnell, Superspaß!

Und da der Herbst im Anzug ist – ein super Häkelprojekt. Dann vielleicht besser aus Schafwolle, damit auch gleich der Winter gesichert ist.

Viel Spaß beim Häkeln!

Habt ihr eine Mütze nach der Anleitung gehäkelt? Hat alles geklappt? Tragt ihr sie gerne? Ich bin sehr neugierig auf  auf eure Mützen und Kommentare.

Und falls ihr noch einen kleinen Rest Wolle übrig habt, schaut euch doch mal meine Mini-Mützen an – dann muss auch euer Frühstücksei nicht mehr an den Ohren frieren. ;-)

Ihr wollt noch mehr Mützen? Kein Problem: KLICK /// KLICK /// KLICK /// KLICK  /// KLICK

Oder magst du zur Abwechslung lieber eine Nähanleitung? KLICK

Liebe Grüße.

– Anja –

 

Ikea Hacker {Kommode} ::: schnell gemacht mit Masking Tape

 

Ich musste mal wieder eine kleine, schnelle Umräumaktion machen. Kommode aus der Garderobe raus – ins Kinderzimmer rein. Da brauchten wir dringend einen Schubladenschrank – und in diesem Format ist so schwierig einer zu finden. Das Möbel gehört allerdings nicht gerade zu meinen Lieblingsmöbeln {es hat schon lange ein vernachlässigtes, unbeachtetes Dasein gefristet – klassischer Fehlkauf} und bedurfte wenigstens einer kleinen, schnellen Verschönerung.

Das Masking Tape ist ein kleines Zauberding, mit dem man viele schöne Sachen machen kann!

Kommodenhacking1

Also das Masking Tape wieder ausgepackt und los gehts.

Einen Streifen auf den Griff.

Und auf die anderen Griffe auch – ausserdem einen auf die obere Platte.

So wird er ein wenig ansehnlicher.

Was das für Pflaster sind? Nun, der Schrank war ja schon mal im Einsatz und ich hatte seitlich was angeschraubt….

…und so habe ich den Bohrlöchern einfach ein Pflaster verpasst.

Bis ich dann mal einen anderen Schrank im passenden Format gefunden habe, darf der Schrank bei uns weiterwohnen.

Ähem – wieso sieht der Schrank innen eigentlich schon wieder so unordentlich aus? Ich habe den doch gerade erst eingeräumt!!!

Hat wohl nur 5 Minuten gehalten – die Ordnung….Kinder, Kinder.

Wünsche einen schönen Sonntag.

– Anja –

Kinder können so lustig sein : ) Klopapierturm ::: loo paper tower

Ich musste so lachen, als die Kinder heute morgen zur Schule waren und ich das nächste mal ins Badezimmer kam!

Sie haben ein neues Regalsystem für’s Badezimmer entwickelt: günstig, simpel und einfach nachzubauen. Einen tollen, benutzbaren Klopapierturm.

Quasi ein Kinder DIY.

I had to laugh when I came in the bathroom after the kids left to school!

They developed a new shelving system: cheap, simple and easy to make. A loo paper tower.

Kind of a DIY for kids.

Dass sie mit leeren Klopapierrollen basteln und bauen kenne ich ja schon, aber mit kompletten Klopapierrollen war mir neu…

They often craft with loo rolls, but that they use the complete rolls was new for me…

 Habt einen lustigen Tag!

Have a funny day!

– Anja –

1. Klasse Verdienstorden ::: Medaillen für die Freudinnen

Wenn man in die erste Klasse kommt, hat man sich schon eine kleine Auszeichnung verdient. Auch schon mal eine Medaille.

Als kleines Geschenk durfte das kleine Fräulein diese Anstecker nach der 1. Schulstunde an ihre Freundinnen verteilen.

Die Anstecker sind schnell gemacht: Kreis aus festem Filz ausschneiden, Zahl applizieren, Band annähen und Broschennadel auf die Rückseite kleben.

Super geeignet auch als Geschenk für Kindergeburtstage oder kleine Medaille als Auszeichnung.

Hier habe ich schon mal so ähnliche gemacht.

Der Anstecker ist einfach auf die Karte gesteckt und zugemacht.

Für das kleine Fräulein war mit am Wichtigsten, dass sie ihre neuen, pinken Ballerinaschuhe anziehen konnte.

Glücklicherweise war das Wetter perfekt für Espandrilles.

Schönes Wochenende!

– Anja –

1. Klasse {jetzt geht’s endlich los} ::: back to school

Hach war das aufregend! Das kleine Fräulein hat ihren ersten Schultag geschafft.

Heute ist schon der zweite und somit der erste richtige und ich komme dazu mich endlich wieder an meine to-do-Liste zu begeben.

Ganz oben: dieser Artikel. Darunter: eine Riesenliste…

Am Schlimmsten war eigentlich der Tag vor dem ersten Schultag. Das große Fräulein war schon wieder in der Schule, dem kleinen Fräulein war langweilig und es war aufgeregt, die Mama im Einschulungs-Vorbereitungs- und Urlaubsnachbereitungs-Stress….

Aber jetzt ist der Tag geschafft. Alle Schulsachen sind mit Namen beschriftet {ja alle! jeder Stift, jede Mappe, jedes Radiergummi. Hört sich spießig an? Wisst ihr wie viele Bleistifte ich dem großen Fräulein schon gekauft habe, weil alle die gleichen haben und ihrer dann immer wieder verschollen war? Einmal weg taucht der nie wieder auf, als ob es Bleistiftfressende Monster in der Schule gibt.}

Und auch die Sammelmappe ist fertig. Vor unserem Urlaub habe ich es nicht mehr geschafft ihre Mappe zu verschönern, und damit sie sich nicht länger langweilen musste hat sie mir bei der schnellen Verschönerungsaktion direkt mitgeholfen.

Man braucht nicht viel, es ist schnell gemacht und schöner, billiger und persönlicher als gekaufte bunte Mappen.

Und sie verschwinden auch nicht so schnell, weil man sie nicht verwechseln kann…

Für diese Mappe habe ich benutzt: eine einfache graue Mappe, Geschenkpapier, ein altes Buch in Schreibschrift, wunderbare Tapetenreste, Stoffband, Sprühkleber und Washi-Tape.

Den Anfangsbuchstaben des Kindes aufskizzieren oder groß ausdrucken.

Den aufgezeichneten Buchstaben auf das entsprechende Papier legen und mit einem scharfen Cutter beides zusammen ausschneiden.

So bekommt man ganz schnell einen großen Buchstaben.

Bänder durch die dafür vorgesehenen Stanzungen ziehen und auf der Innenseite der Mappe festkleben.

Einen Teller als Schablone auf die Rückseite eines kontrastfarbenen Papieres legen, drumherum zeichnen und ausschneiden.

Die Papiere einfach von der Rückseite mit Sprühkleber einsprühen und auf die Mappe aufkleben. Wenn man „frischen“ Sprühkleber hat der nicht wie meiner „spuckt“ sieht das nachher ganz glatt und sauber aus. Vielleicht hätte ich lieber unserer Klebestift benutzen sollen…

Als Akzente noch ein paar Streifen Washi-Tape aufkleben.

Und fertig!

Heute ist die M-Mappe schon in der Schule angekommen und hoffentlich im Fach vom kleinen Fräulein verstaut. Bin gespannt, was sie erzählt.

Natürlich hat sie auch ihr „1. Klasse“  T-Shirt heute an. Leider habe ich es nicht mehr geschafft ein Foto zu machen. Aber so ähnlich sieht es aus.

Viel Spaß in der Schule ihr I-Dötzchen!

Wolkenbilder [Sommerrätsel] mit „Grünzeug“ bzw. Blauzeug

So muss Sommer :-)

Sommer, Meer, Wind und eine glückliche Familie.

Und da wir gerade faul in der Sonne lagen und unser Blick gen Himmel ging, haben wir Wolkenraten gespielt – ein schönes Spiel mit Schäfchenwolken.

Und das Schönste ist: man kann es überall spielen, man braucht kein Material [nur Wölkchen natürlich], alle können mitspielen und es gibt keine Verlierer. Perfekt.

Und eigentlich genau das Richtige für die Grünzeug-Aktion bei Caro und den Naturkindern. Schaut mal rein, da gibt es noch viel mehr Vorschläge für Aktionen mit Kindern.

Bei uns ist das „Grünzeug“ eigentlich eher „Blauzeug“, gepostet nicht am Freitag, sondern am Mittwoch – macht aber trotzdem Spaß.

Also los – ein Beispiel.

Wir waren uns gleich einig, was das ist.

Und was seht ihr? Vorschläge?

Mein Vorschlag: Kugelstoßer [ja stimmt, ich bin ein wenig Olympiageschädigt].

Ich schicke ein paar sommerfaule Grüße und verspreche bald wieder mehr zu posten.

 

– Anja –

 

Erinnerungen an der Wand ::: One Week, one Collection

Da bin ich doch mal wieder auf dem blog von Frau Heuberg vorbeigestolpert und habe ihre Serie One Week, one Collection bewundert – dieses mal mit Erinnerungen an der Wand.

Die gibt es bei uns in der Wohnung auch.

Allerdings nicht so alte wie bei Frau Heuberg, sondern eher Erinnerungen jüngeren Datums.

Der Kopffüssler – gemalt vom grossen Fräulein – erinnert mich an die Taufe des kleinen Fräuleins. Zu diesem Anlass haben wir nämlich eine neue Küchenarbeitsplatte eingebaut und dieses Kreidebild ist auf der alten Arbeitsplatte gemalt. Der dunkle Lack hat sich dafür super geeignet!

Das kleine Fräulein  hat sich auch schon beteiligt – unten im Bild mit ausdrucksstarkem Krickelkrackel.

Vor ein paar Tagen haben die beiden gesagt, sie würden jetzt mal ein neues Bild darauf malen – bin gespannt.

Unser Treppenaufgang erinnert mich daran, wie klein das große Fräulein mal war….

Und auch diese kleine Galerie im Kinderzimmer erinnert mich daran, wie klein die Fräuleins mal waren.

Hm.

Das kleine Fräulein ganz unten links kommt übrigens dieses Jahr in die Schule…

Noch mehr Kinderkunst. Die eine ist leider verrutscht und werde ich gleich mal gerade rücken.

Die Bilder sind mit Ölpastellkreide auf farbigem Papier gemalt. Leider sieht man die Neon-farbigen Akzente auf dem Foto nicht.

Wenn man bedenkt, dass die Bilder schon über 7 Jahre alt sind, muss ich sagen, wir waren dem Neon-Trend echt einige Zeit voraus.

Und ich habe der Frau vom Künstlerbedarfsladen immer gesagt, die Neon-Kreiden sind super und sie solle sie wieder nachbestellen….hat sie nicht gemacht.

Selbst schuld.

Eine ganz besondere Erinnerung an den 40. Geburtstag meines Liebsten. ♥

Das Longboard hat er von mir zum Geburtstag bekommen und die passend angeschraubte Aufhängung gleich dazu.

Damit er es jeden Tag bewundern kann und es nicht im Schrank verschwinden muss.

Und da ich eigentlich versuche die Objekte an der Wand einigermaßen überschaubar und damit erlebbar zu halten [was bei zwei kreativen Fräuleins, die ihre Kunstwerke natürlich auch präsentieren wollen nicht ganz leicht ist] ein ganz besonderer Liebesbeweis.

Eule + Pilz + Tanne = Fynn

Eine U-Heft-Hülle als Babygeschenk hat mein Mann bei mir  in Auftrag gegeben.

Eine Eule sollte drauf und ein Pilz und eine Tanne – ach ja – und der Name.

Spezialauftrag also.

Die Farbe vom Stoff ist ein schönes Petrolblau und fand ich gleich gut dafür.

Der Stoff hat mich dann aber geschafft. Ein Leinenstoff, der sich beim Stecken, Bügeln und Nähen immer schrecklich verzogen hat.

Gut, dass ich den nicht jeden Tag nähen muss.

Alles Gute kleiner Fynn!

  • Schön, dass du hier bist und dir Zeit nimmst einen Kommentar zu hinterlassen! Ich freue mich über jeden einzelnen.
Top